Eingabehilfen öffnen

Zum Inhalt springen

zurück

Beschreibung

Wenn das Sehvermögen im Alter nachlässt, stößt die gewohnte Brille oft an ihre Grenzen. Doch eingeschränktes Sehen muss nicht automatisch zu einem Verlust an Selbstständigkeit führen.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche Herausforderungen Sehbeeinträchtigungen im Alltag mit sich bringen – und welche praktischen Lösungen moderne Low-Vision-Hilfsmittel bieten.

Neben einem informativen Vortrag erwarten Sie anschauliche Demonstrationen verschiedener Sehhilfen sowie eine individuelle Fragerunde. Konkrete Beispiele und praxisnahe Tipps zeigen, wie trotz Sehschwäche mehr Sicherheit und Selbstbestimmung im Alltag möglich sind.

Christine Weindl ist erfahrene Optikerin und spezialisiert auf Low-Vision-Beratung in Rosenheim. Mit ihrer Fachkompetenz und individueller Beratung unterstützt sie Menschen mit Sehbeeinträchtigungen dabei, die bestmögliche Sehlösung für ihren Alltag zu finden. Durch Hausbesuche und persönliche Anpassungen bietet sie praxisnahe Lösungen, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität ihrer Kunden zu erhalten.

Zielgruppe: Seniorinnen und Senioren mit Sehbeeinträchtigung, Angehörige, Betreuungspersonen

Ziel der Veranstaltung: Den Alltag trotz eingeschränktem Sehvermögen aktiv und selbstständig gestalten – mit passender Unterstützung und praktischen Hilfen.

Referentin / Referent

Christine Weindl Optikerin, spezialisiert auf Low-Vision-Beratung in Rosenheim

Termin(e)

15.10.2025 von 17:30 bis 00:00 Uhr

Teilnahmegebühr

Kosten: EUR 8.00

Veranstaltungsort

Gemeindehaus Erlöserkirche
Königstraße 23 b
83022 Rosenheim

Kontakt

Dietrich Bonhoeffer Akademie
office@dietrich-bonhoeffer-akademie.de

In Kooperation mit ProSenioren e.V.