Eingabehilfen öffnen

Zum Inhalt springen

zurück

Beschreibung

Mehrere Millionen Menschen in Deutschland sind direkt oder indirekt von Suchterkrankungen betroffen – oft nicht nur als eigenständige Diagnose, sondern auch begleitend zu anderen Problemlagen.
Fachkräfte aus verschiedenen Arbeitsfeldern stehen deshalb regelmäßig vor der Herausforderung, Gruppenprozesse sicher zu gestalten und dabei suchtspezifische Dynamiken zu berücksichtigen.

In dieser Fortbildung setzen wir uns praxisnah mit den Besonderheiten der Gruppenarbeit im Kontext von Suchterkrankungen auseinander.
Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für gruppendynamische Prozesse zu entwickeln und einen praxistauglichen „Werkzeugkoffer“ für die Gruppenführung mitzunehmen.
Vielfältige Übungen, Rollenspiele und Methoden helfen dabei, das Gelernte direkt umzusetzen und auf die eigene Arbeit zu übertragen.

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die Gruppen im Kontext von Suchterkrankungen leiten oder dies künftig tun möchten – etwa in der Sozialarbeit, Beratung, Selbsthilfe oder in pädagogischen Handlungsfeldern – und dafür Sicherheit, Methodenwissen und praktische Impulse gewinnen möchten.

Ziele der Fortbildung

– Vermittlung von Basiswissen zur Gruppenführung und Moderation
– Sensibilisierung für die Auswirkungen von Suchterkrankungen auf Gruppenprozesse
– Erlernen konkreter Methoden zur Gestaltung und Steuerung von Gruppen
– Entwicklung von Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen und Krisen

Inhalte

– Grundlagen der Gruppenführung und Kommunikation
– Dynamiken und Herausforderungen in Gruppen mit suchtbelasteten Teilnehmenden
– Methoden zur Strukturierung und Steuerung von Gruppenprozessen
– Der Umgang mit Störfaktoren, Spannungen und Krisen im Gruppensetting
– Reflexion der eigenen Rolle in der Gruppenleitung

Methoden

– Fachlicher Input und Kurzvorträge
– Praktische Übungen und Methodentraining
– Rollenspiele zur Erprobung von Gesprächs- und Leitungssituationen
– Austausch und Reflexion in der Gruppe

Referentin / Referent

Lena Lorenz

Termin(e)

20.10.2025 von 09:15 bis 13:15 Uhr Präsenz

Teilnahmegebühr

Kosten: EUR 65.00

Veranstaltungsort

Dietrich-Bonhoeffer-Akademie
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 10
83043 Bad Aibling

Kontakt

Dietrich Bonhoeffer Akademie
office@dietrich-bonhoeffer-akademie.de