Die sozialen Dienste decken ein breites Spektrum an Zielgruppen, Konzepten und Unterstützungsformen ab.
Wer in diesem Arbeitsfeld tätig ist, profitiert von einem klaren Überblick über Strukturen, Abläufe und fachliche Schwerpunkte, um professionell agieren zu können.
Diese Fortbildung richtet sich an neue Mitarbeitende sowie Interessierte, die einen fundierten Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche sozialer Dienste gewinnen möchten.
Ziele der Fortbildung
– Zielgruppen in den verschiedenen Bereichen der sozialen Dienste kennenlernen
– Grundverständnis der Konzepte und Angebote in den einzelnen Bereichen entwickeln
– Übersicht über die wichtigsten Kostenträger und deren Zuständigkeiten erhalten
– Grundlagen zur Erstellung unterschiedlicher Kostenanträge und Hilfepläne erlernen
– Querschnittsthemen wie Sucht und psychische Erkrankungen in der Arbeitspraxis einordnen können
Inhalte
– Darstellung der Zielgruppen in den verschiedenen Bereichen
– Einführung in die Konzepte und Angebote der sozialen Dienste
– Überblick über Kostenträger
– Erstellung unterschiedlicher Kostenanträge
– Erstellung von Hilfeplänen zur Erarbeitung des Gesamtplans
– Querschnittsthemen: Sucht und psychische Erkrankungen
Methoden
– Fachliche Inputs
– Praxisbeispiele
– Austausch und Diskussion