Neurodivergenz verstehen – Kinder und Jugendliche beziehungsorientiert begleiten
Beschreibung
Neurodivergente Kinder und Jugendliche bringen besondere Stärken, herausfordernde Verhaltensweisen und individuelle Bedürfnisse mit.
Sie bereichern pädagogische Arbeit – und erfordern zugleich ein tieferes Verständnis ihrer Wahrnehmung und Lebenswelt.
Diese Veranstaltungsreihe vermittelt fundiertes Wissen, praxisnahe Impulse und eine beziehungsorientierte Haltung im Umgang mit neurodivergenten jungen Menschen.
Der Basiskurs bildet den verpflichtenden Einstieg und gibt einen Überblick über neurodivergente Entwicklungsprofile (z. B. Autismus, ADHS, Hochsensibilität), typische Begleiterscheinungen sowie neurophysiologische Grundlagen.
Im Fokus stehen die besondere Wahrnehmung und Informationsverarbeitung, die Bedeutung von Beziehungsgestaltung sowie erste Impulse für einen inklusiven pädagogischen Alltag.
Im Anschluss können die Teilnehmenden – je nach Tätigkeitsfeld und Interesse – zwischen zwei Vertiefungskursen wählen oder beide besuchen:
Kinder (3–11 Jahre) – Entwicklungsbesonderheiten, Förderansätze und Praxisideen für den Kita- und Grundschulbereich
Jugendliche (12–18 Jahre) – Unterstützung in der Pubertät, Selbstwirksamkeit stärken, Umgang mit schulischen und sozialen Herausforderungen
Ziel ist es, Fachkräfte zu befähigen, neurodivergente Kinder und Jugendliche sicherer, individueller und ressourcenorientierter zu begleiten.
Ziele
– Sensibilisierung für neurodivergente Wahrnehmung und Bedürfnisse
– Entwicklung einer inklusiven, beziehungsorientierten Haltung
– Vermittlung praxisnaher Strategien für den pädagogischen Alltag
– Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen gewinnen
Inhalte
– Grundlagen zu Autismus, ADHS, Hochsensibilität, Tourette u. a.
– Neurophysiologische Hintergründe und besondere Informationsverarbeitung
– Beziehungsgestaltung und Kommunikation mit neurodivergenten jungen Menschen
– Reflexion der eigenen Haltung
Methoden
– Fachliche Inputs mit Praxisbeispielen
– Reflexionsübungen und Erfahrungsaustausch
– Fallarbeit aus dem eigenen Arbeitsalltag
– Erarbeitung von Transferideen für die Praxis
Referentin / Referent
Termin(e)
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsort
Kontakt
Dietrich Bonhoeffer Akademie
office@dietrich-bonhoeffer-akademie.de