Neurodivergenz verstehen – Kinder (3-11 Jahre) beziehungsorientiert begleiten
Beschreibung
Neurodivergente Kinder zwischen 3 und 11 Jahren benötigen einen Alltag, der sowohl ihre Stärken als auch ihre besonderen Bedürfnisse berücksichtigt. Dieser Vertiefungskurs richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, die mit Kindern in diesem Altersbereich arbeiten, den Basiskurs absolviert haben und ihre Handlungssicherheit gezielt erweitern möchten.
Im Mittelpunkt stehen das Erkennen früher Anzeichen neurodivergenter Entwicklung, eine bindungs- und beziehungsorientierte Begleitung sowie die Gestaltung eines reizsensiblen, inklusiven Alltags in Kita, Hort oder Schule. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Impulse zum Umgang mit Reizüberflutung, Impulsivität und sozial-emotionalen Herausforderungen sowie Anregungen für eine förderliche Lern- und Gruppenatmosphäre. Hilfreiche Strategien wie der Einsatz von Stimming, Fidget-Tools oder anderen Unterstützungsmitteln werden ebenso thematisiert wie die konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern und multiprofessionellen Teams.
Durch Fallarbeit aus der eigenen Praxis werden individuelle Vorgehensweisen entwickelt, die den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden und gleichzeitig den pädagogischen Alltag entlasten.
Ziele
– Vertieftes Verständnis für die Bedürfnisse neurodivergenter Kinder im Alter von 3–11 Jahren
– Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen
– Entwicklung individueller, alltagstauglicher Unterstützungsstrategien
– Stärkung der beziehungsorientierten Haltung im pädagogischen Handeln
Inhalte
– Frühe Anzeichen neurodivergenter Entwicklung erkennen und einordnen
– Bindungs- und beziehungsorientierte Begleitung
– Gestaltung eines reizsensiblen, inklusiven Alltags
– Strategien gegen Überforderung, Impulsivität und emotionale Krisen
– Tools und Hilfsmittel für den pädagogischen Alltag
– Zusammenarbeit mit Eltern und Fachkräften anderer Professionen
– Fallarbeit aus der eigenen Praxis
Methoden
– Fachlicher Input mit Praxisbezug
– Kleingruppenarbeit und Erfahrungsaustausch
– Fallarbeit anhand mitgebrachter Beispiele
– Erarbeitung individueller Handlungskonzepte
Referentin / Referent
Termin(e)
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsort
Kontakt
Dietrich Bonhoeffer Akademie
office@dietrich-bonhoeffer-akademie.de