Beschreibung
Der Schutz von Kindern vor Gefährdung ist eine zentrale Aufgabe pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Frühzeitig erkennen, richtig einschätzen und angemessen handeln – das sind die zentralen Anforderungen im Kinderschutzalltag. Um dabei Sicherheit zu gewinnen, braucht es Wissen über gesetzliche Grundlagen, strukturiertes Vorgehen und Klarheit über die eigene Rolle.
Diese Fortbildung vermittelt kompakt und praxisnah das notwendige Fachwissen zum Kinderschutz in der Kita. Dabei geht es sowohl um gesetzliche Verpflichtungen als auch um Handlungsschritte im Fall einer möglichen Kindeswohlgefährdung – einschließlich der Zusammenarbeit mit der Insoweit erfahrenen Fachkraft (IseF) und dem Jugendamt.
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas, die ihre Kenntnisse im Bereich Kinderschutz auffrischen oder vertiefen und sich für mögliche Gefährdungssituationen professionell aufstellen möchten.
Ziele der Fortbildung
– Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum Kinderschutz in der Kita
– Erkennen und Einordnen von möglichen Kindeswohlgefährdungen
– Sicherheit im Umgang mit Verdachtsmomenten
– Klarheit über die Rolle der pädagogischen Fachkraft im Schutzprozess
Inhalte
– Gesetzliche Grundlagen des Kinderschutzes (§ 8a SGB VIII und weitere Regelungen)
– Kindeswohlgefährdung: Definition, Anzeichen, Abgrenzung
– Aufgaben und Rolle der Insoweit erfahrenen Fachkraft (IseF)
– Konkretes Vorgehen bei Verdacht: Beobachtung, Dokumentation, Gefährdungseinschätzung, Meldung
– Zusammenarbeit mit Fachberatungen und Jugendamt
Methoden
– Fachlicher Input mit Praxisbezug
– Arbeit an Fallbeispielen
– Austausch und Reflexion
Referentin / Referent
Termin(e)
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsort
Kontakt
Dietrich Bonhoeffer Akademie
office@dietrich-bonhoeffer-akademie.de