Die ersten Lebensjahre sind von besonders schnellen und tiefgreifenden Entwicklungsschritten geprägt. Motorik, Sprache, Wahrnehmung und soziale Kompetenzen entwickeln sich rasant – und jedes Kind geht dabei sein individuelles Tempo. Für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung bedeutet dies, Entwicklungsprozesse achtsam wahrzunehmen, typische Phasen zu kennen und mögliche Entwicklungsverzögerungen frühzeitig zu erkennen.
Dieses Seminar vermittelt Grundlagen zur Entwicklung von Kindern im Krippenalter, zeigt Kriterien zur Einschätzung von Entwicklungsverläufen auf und gibt Impulse für einen professionellen Umgang mit Entwicklungsverzögerungen im Alltag der Kindertagesstätte.
Ziele des Seminars
– Typische Entwicklungsphasen von 0–3 Jahren sicher einordnen
– Unterschiede zwischen individueller Entwicklung und Entwicklungsverzögerung erkennen
– Sicherheit im Umgang mit Entwicklungsverzögerungen gewinnen
– Pädagogische Handlungsmöglichkeiten im Alltag entwickeln
– Die eigene Beobachtungs- und Wahrnehmungskompetenz stärken
Inhalte
– Entwicklungsprozesse im Krippenalter: Motorik, Sprache, Wahrnehmung, soziale Entwicklung
– Entwicklungsphasen und Meilensteine von 0–3 Jahren
– Wann ist ein Kind entwicklungsverzögert? Kriterien und Beobachtungshinweise
– Umgang mit Entwicklungsverzögerungen in der Kindertagesstätte
– Zusammenarbeit mit Eltern und weiteren Fachstellen
– Reflexion der eigenen Rolle im pädagogischen Alltag
Methoden
– Fachliche Inputs
– Austausch und Diskussion
– Praxisnahe Fallarbeit
– Beobachtungsübungen und Reflexion