Eingabehilfen öffnen

Zum Inhalt springen

zurück

Beschreibung

Die Hilfen zur Erziehung (HzE) sind ein zentrales Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe.
Sie umfassen ein breites Spektrum an stationären und ambulanten Angeboten, die Kinder, Jugendliche und ihre Familien in unterschiedlichen Lebenslagen unterstützen.
Für Fachkräfte ist es essenziell, die Strukturen, Konzepte und Zielgruppen dieser Hilfen zu verstehen, um professionell und wirkungsvoll arbeiten zu können.

Diese Fortbildung richtet sich an neue Mitarbeitende und Fachkräfte, die einen praxisnahen Überblick über das Fachgebiet HzE erhalten möchten.
Die Teilnehmenden lernen zentrale Grundlagen, Konzepte und Angebote kennen, erhalten Einblicke in spezielle Fachbereiche und reflektieren die eigene professionelle Haltung im Umgang mit jungen Menschen, Familien und herausfordernden Situationen.

Ziele der Fortbildung

– Grundlagen der stationären und ambulanten Hilfen zur Erziehung verstehen
– Kennenlernen der Beziehungsarbeit, Alltagspädagogik und Grundprinzipien der Heimerziehung
– Einführung in das Fachkonzept „Sozialraumorientierung“
– Überblick über spezielle Angebote nach § 35a SGB VIII und heilpädagogische Leistungen
– Kenntnisse zu Jugendberufshilfe und Jugendhilfe im Strafverfahren erwerben
– Professionelle Haltung reflektieren: Wertebasis, Selbstreflexion, Verantwortung, Umgang mit Rückschlägen
– Netzwerk- und Ressourcenarbeit systematisch nutzen

Inhalte

– Grundlagen und Strukturen der stationären und ambulanten Hilfen zur Erziehung
– Heimerziehung: Alltagspädagogik, Beziehungsgestaltung und Zielsetzungen
– Sozialraumorientierung als fachliches Konzept
– Angebote für den Personenkreis nach § 35a SGB VIII (heilpädagogische Leistungen, JH OBB)
– Themen der Jugendberufshilfe und Jugendhilfe im Strafverfahren
– Professionelle Haltung der Mitarbeitenden: Werte, Verantwortung, Umgang mit Rückschlägen und Misserfolgen
– Netzwerk- und Ressourcenarbeit: Zusammenarbeit mit Partnern und Institutionen

Methoden

– Fachlicher Input und praxisnahe Beispiele
– Reflexion der eigenen Haltung und Praxis
– Diskussionen und Erfahrungsaustausch
– Übungen zu Beziehungsarbeit, Alltagspädagogik und Netzwerkaufbau

Referentin / Referent

Miriam Egeler

Termin(e)

27.04.2026 von 09:15 bis 16:45 Uhr Präsenz
28.04.2026 von 09:15 bis 16:45 Uhr Präsenz

Teilnahmegebühr

Kosten: EUR 260.00

Veranstaltungsort

Dietrich-Bonhoeffer-Akademie
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 10
83043 Bad Aibling

Kontakt

Dietrich Bonhoeffer Akademie
office@dietrich-bonhoeffer-akademie.de