Beschreibung
Aufbauend auf dem Grundkurs vertieft dieses Seminar die Haltung, Methoden und Anwendungskompetenzen des Motivational Interviewing (MI).
Im Mittelpunkt steht die praktische Umsetzung der MI-Grundprinzipien in komplexen Gesprächssituationen sowie die bewusste Reflexion der eigenen professionellen Haltung.
Die Teilnehmenden lernen, Reaktionen und Verhaltensmuster in schwierigen Gesprächssituationen zu erkennen – sowohl bei Klient*innen als auch bei sich selbst.
Gerade wenn Menschen auf Veränderungsangebote mit Rückzug, Abwehr oder Aggression reagieren, hilft MI, empathisch und zielgerichtet zu bleiben. Durch einen achtsamen, respektvollen und partnerschaftlichen Umgang werden Möglichkeiten eröffnet, dass Klient*innen selbstverantwortlich Veränderungsprozesse gestalten können.
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Beratung, Pädagogik und Psychologie, die bereits Grundkenntnisse im Motivational Interviewing erworben haben und ihre Gesprächsführungs- und Reflexionskompetenz vertiefen möchten.
Ziele der Fortbildung
– Grundprinzipien und Methoden des MI vertiefen und sicher anwenden
– Eigene Reaktionsmuster in schwierigen Gesprächssituationen erkennen und reflektieren
– Veränderungsprozesse gezielt durch „Change Talk“ fördern
– Empathisch Kommunikation in herausfordernden Situationen gestalten
– Die eigene professionelle Haltung im Sinne des MI festigen
Inhalte
– Vertiefung der Grundlagen und Haltung des Motivational Interviewing
– Auseinandersetzung mit dem „Innenleben“ von Klient*innen aus MI-Perspektive
– Erkennen und Begleiten von Ambivalenz und Widerstand
– Eigene Reaktions- und Verhaltensmuster reflektieren
– Mitfühlender und partnerschaftlicher Umgang in kritischen Situationen
– Wahrnehmung hintergründiger Bedürfnisse von Klient*innen
– Förderung von Eigenmotivation und Selbstwirksamkeit
– Übungen zur praktischen Anwendung zentraler MI-Methoden
Methoden
– Kurze theoretische Inputs
– Interaktive Übungen und Kleingruppenarbeit
– Reflexion eigener Gesprächs- und Reaktionsmuster
– Austausch und kollegiale Beratung
Referentin / Referent
Termin(e)
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsort
Kontakt
Dietrich Bonhoeffer Akademie
office@dietrich-bonhoeffer-akademie.de