Eingabehilfen öffnen

Zum Inhalt springen
Scrabble-Buchstaber zeigen das Wort "Ehrenamt"

Aktiv im Ruhestand: Chancen, Zufriedenheit und neue Wege nach der Berufstätigkeit

Oktober 16, 2025

Der Eintritt in den Ruhestand ist für viele Menschen ein bedeutender Lebensabschnitt – er markiert nicht nur das Ende der beruflichen Karriere, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten, das Leben aktiv und sinnvoll zu gestalten. Studien zeigen, dass etwa 30 Prozent der Menschen, die in Rente oder Pension gehen, sich weiterhin beruflich engagieren – sei es beim bisherigen Arbeitgeber mit reduzierter Arbeitszeit oder in einer neuen Tätigkeit in einem anderen Unternehmen.

Beruflich aktiv bleiben steigert Zufriedenheit

Menschen, die auch nach dem Renteneintritt aktiv bleiben, berichten von einem deutlich höheren Zufriedenheitsgefühl. Das aktive Einbringen der über Jahrzehnte erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten gibt vielen ein starkes Gefühl von Sinn und Wertschätzung. Auch soziale Kontakte, die über das private Umfeld hinausgehen, spielen eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden im Ruhestand.

Ehrenamtliches Engagement im Ruhestand

Wer nach dem Berufseinstieg keine zusätzliche Einnahmequelle benötigt, kann seine Zeit und Erfahrung gezielt für das Gemeinwohl einsetzen. Ehrenamtliche Tätigkeiten bieten dabei nicht nur die Möglichkeit, soziale Verantwortung zu übernehmen, sondern auch persönliche Interessen einzubringen und neue Fähigkeiten zu entdecken. Ob in Wohlfahrtsverbänden, gemeinnützigen Organisationen, Vereinen oder Projekten für Kinder, Jugendliche oder Senioren – die Auswahl ist groß. Viele Menschen schätzen an der ehrenamtlichen Arbeit besonders den direkten Kontakt zu anderen Menschen und das Gefühl, gebraucht zu werden. Auch organisatorische oder beratende Aufgaben kommen oft infrage, sodass man seine berufliche Erfahrung gezielt einsetzen kann.

Tipp: Wer sich für ein Ehrenamt interessiert, sollte sich vorher über Anforderungen, zeitlichen Aufwand und die Formalitäten wie Bewerbungsprozesse oder Mitgliedschaft informieren. So lässt sich ein Engagement finden, das sowohl sinnvoll als auch erfüllend ist.

Häufige Fragen beim Start ins Rentenengagement

Viele Ruheständler oder baldige Pensionäre stehen vor praktischen Fragen: Wo finde ich passende Möglichkeiten? Wie bewerbe ich mich richtig? Welche Auswirkungen hat eine Beschäftigung auf Rente, Steuern oder Sozialversicherung? Diese Fragen sind völlig normal, und es gibt zahlreiche Informationsangebote und Beratungsstellen, die den Einstieg erleichtern.

Aktiv bleiben lohnt sich

Ob beruflich weiterhin aktiv bleiben, eine ganz neue Tätigkeit aufnehmen oder sich ehrenamtlich engagieren – wer den Ruhestand bewusst gestaltet, kann seine Lebensqualität deutlich steigern. Das Einbringen der eigenen Stärken, Fähigkeiten und langjährigen Erfahrungen vermittelt ein starkes Gefühl von Sinn und Wertschätzung. Gleichzeitig eröffnen neue Tätigkeiten die Möglichkeit, Menschen außerhalb des gewohnten Umfelds kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und soziale Netzwerke zu erweitern. Viele Ruheständler berichten, dass sie durch solche Aktivitäten nicht nur geistig und körperlich fit bleiben, sondern auch eine neue, oft tiefere Zufriedenheit erleben. Wer sich aktiv einbringt, gestaltet den Ruhestand nicht als Abschluss, sondern als einen lebendigen, bereichernden Lebensabschnitt voller Chancen und persönlicher Entwicklung.

Veranstaltungstipp

Wer mehr über die Möglichkeiten eines aktiven Ruhestands erfahren möchte und Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um berufliche und ehrenamtliche Tätigkeiten erhalten will, ist herzlich eingeladen zur Veranstaltung der Dietrich-Bonhoeffer-Akademie:

Aktiv im Ruhestand

Referent Harald Neubauer, Gründer von Jobmanagement Inntal und ehemaliger Leiter der Arbeitsagenturen Rosenheim und München, spricht über Chancen und Möglichkeiten, den Ruhestand aktiv und erfüllend zu gestalten. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und praktische Tipps für den Einstieg in berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeiten zu erhalten.