Eingabehilfen öffnen

Zum Inhalt springen

zurück

Beschreibung

Wie lässt sich Arbeitszeit rechtssicher und zugleich flexibel gestalten?
In dieser Fortbildung erfahren Leitungskräfte und Mitarbeitende, was genau unter Arbeitszeit zu verstehen ist und welche gesetzlichen Regelungen gelten.
Anhand praxisnaher Beispiele werden verschiedene Modelle – von klassischen Dienstplänen bis hin zu Vertrauensarbeitszeit – vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Pausen- und Ruhezeiten, der Führung von Jahresarbeitszeitkonten sowie den rechtlichen Grundlagen rund um Urlaub und Freistellungen.
Die Teilnehmenden gewinnen einen klaren Überblick über Handlungsspielräume, Dokumentationspflichten und Möglichkeiten, Arbeitszeitmodelle an die Bedürfnisse von Einrichtung und Team anzupassen.

Diese Fortbildung richtet sich an Leitungskräfte, Personalverantwortliche und interessierte Mitarbeitende, die Arbeitszeiten transparent planen, rechtliche Vorgaben sicher umsetzen und flexible Lösungen für ihren Arbeitsbereich entwickeln möchten.

Ziele der Fortbildung

– Arbeitszeit im rechtlichen Sinne verstehen und korrekt erfassen
– Unterschied zwischen Dienstplan und Vertrauensarbeitszeit kennen
– Pausen- und Ruhezeiten gesetzeskonform gestalten
– Jahresarbeitszeitkonten aufbauen und verwalten
– Urlaubsansprüche und Befreiungsregelungen sicher handhaben
– Handlungsspielräume für flexible Arbeitszeitmodelle erkennen

Inhalte

– Begriff und Definition von Arbeitszeit nach Arbeitszeitgesetz
– Dienstplan, Schichtmodelle und Vertrauensarbeitszeit im Vergleich
– Regelungen zu Pausen, Ruhezeiten und Mehrarbeit
– Jahresarbeitszeitkonten: Chancen, Risiken, Dokumentation
– Gesetzliche Grundlagen für Urlaub, Sonderurlaub und Freistellungen
– Praxisbeispiele für flexible Arbeitszeitgestaltung

Methoden

– Fachliche Inputs und rechtliche Impulse
– Arbeit an Praxisbeispielen aus den Einrichtungen der Teilnehmenden
– Austausch und moderierte Diskussion
– Reflexion eigener Arbeitszeitmodelle und Entwicklung von Anpassungsideen

Referentin / Referent

Romina Sukiennicki
Sabiene Candan

Termin(e)

23.11.2026 von 09:15 bis 12:30 Uhr Online

Teilnahmegebühr

Kosten: EUR 65.00

Veranstaltungsort

Online – virtueller Veranstaltungsraum über Software „easymeet24/Zoom“
83043 Online

Kontakt

Dietrich Bonhoeffer Akademie
office@dietrich-bonhoeffer-akademie.de