Eingabehilfen öffnen

Zum Inhalt springen

zurück

Beschreibung

Kinder wachsen heute selbstverständlich mit digitalen Medien auf – Smartphones, Tablets und Streamingdienste gehören längst zum Alltag vieler Familien.
Schon im Kita-Alter entwickeln Kinder erste Zugänge zur digitalen Welt, beobachten das Medienverhalten ihrer Bezugspersonen und bilden eigene Vorlieben aus.

Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte in Krippe, Kindergarten und Vorschule, die Kinder im Kita-Alltag kompetent, sensibel und entwicklungsfördernd im Umgang mit Medien begleiten möchten.
Sie gibt einen fundierten Überblick darüber, wie Klein- und Vorschulkinder Medien nutzen und wahrnehmen, welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind und wie frühkindliche Medienbildung gezielt umgesetzt werden kann.

Die Teilnehmenden erhalten praxisorientierte Anregungen für Medienprojekte sowie Impulse zur Zusammenarbeit mit Eltern, um Medienerziehung als Teil der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zu gestalten.

Ziele der Fortbildung
– Medienbezogene Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kita-Kindern verstehen
– Grundlagen und Ziele frühkindlicher Medienbildung kennen
– Medienkompetenzförderung in den Kita-Alltag integrieren
– Eltern in ihrer Medienerziehung kompetent begleiten
– Gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaften stärken

Inhalte
– Medienbezogene Vorlieben und Fähigkeiten von Klein- und Vorschulkindern
– Grundlagen frühkindlicher Medienbildung in der Kita
– Praxisprojekte zur Förderung von Medienkompetenz
– Medienerzieherisches Handeln in Familien und Unterstützung durch Fachkräfte
– Zusammenarbeit mit Eltern und Bildungspartnerschaften gestalten

Methoden
– Fachlicher Input und aktuelle Forschungserkenntnisse
– Praxisbeispiele und Anregungen für Medienprojekte
– Austausch über Erfahrungen aus dem Kita-Alltag
– Reflexion der eigenen Haltung zum Thema Medien

Referentin / Referent

Simone Groher

Termin(e)

25.02.2026 von 09:15 bis 16:45 Uhr Präsenz

Teilnahmegebühr

Kosten: EUR 130.00

Veranstaltungsort

Dietrich-Bonhoeffer-Akademie
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 10
83043 Bad Aibling

Kontakt

Dietrich Bonhoeffer Akademie
office@dietrich-bonhoeffer-akademie.de