Eingabehilfen öffnen

Zum Inhalt springen

zurück

Beschreibung

Gespräche mit Elternpaaren gehören zum Alltag vieler Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe.
Besonders herausfordernd wird es, wenn beide Elternteile mit unterschiedlichen Erwartungen, Emotionen oder Konflikten in das Gespräch kommen.
Dann gilt es, professionell zu moderieren, die gemeinsame Verantwortung für das Kind in den Mittelpunkt zu stellen und Wege zu einer konstruktiven Kommunikation zu eröffnen.

In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden, kritische Gespräche mit Elternpaaren lösungsorientiert, respektvoll und strukturiert zu führen.
Sie reflektieren ihre eigene Rolle, erweitern ihre Gesprächsführungskompetenz und erproben Methoden, um auch in konflikthaften Situationen handlungsfähig zu bleiben.
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die ihre kommunikativen und beraterischen Fähigkeiten im Umgang mit Elternpaaren vertiefen und mehr Sicherheit in schwierigen Gesprächssituationen gewinnen möchten.

Ziele der Fortbildung
– Sicherheit in der Gesprächsführung mit Elternpaaren gewinnen
– Konfliktsituationen professionell ansprechen und bearbeiten
– Gemeinsame Ziele mit Elternpaaren entwickeln
– Konstruktive Kommunikationsstrategien anwenden
– Eigene beraterische Haltung reflektieren und weiterentwickeln

Inhalte
– Anlässe für Gespräche mit Elternpaaren erkennen und nutzen
– Gemeinsame Ziel- und Auftragsklärung
– Methoden für Konfliktgespräche mit Elternpaaren in der Jugendhilfe
– Erziehungskonflikte mit beiden Elternteilen (ob als Paar oder getrennt) ansprechen und bearbeiten
– Konstruktive Konfliktkommunikation und Gesprächsführung
– Übungen zur Erweiterung der Beraterfähigkeiten
– Reflexion eigener Erfahrungen, offene Fragen und gemeinsamer Abschluss

Methoden
– Fachlicher Input und Theorie-Impulse
– Praktische Übungen und Rollenspiele
– Fallarbeit aus der Praxis
– Austausch, Reflexion und Feedback

Referentin / Referent

Manfred Jahn Fachdienstleiter Jug.- u. Familienberatungsstelle

Termin(e)

13.05.2026 von 09:15 bis 16:45 Uhr Präsenz

Teilnahmegebühr

Kosten: EUR 130.00

Veranstaltungsort

Dietrich-Bonhoeffer-Akademie
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 10
83043 Bad Aibling

Kontakt

Dietrich Bonhoeffer Akademie
office@dietrich-bonhoeffer-akademie.de