Eingabehilfen öffnen

Zum Inhalt springen

zurück

Beschreibung

Digitale Medien prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen wie nie zuvor. Smartphones, Tablets, Spielkonsolen und soziale Netzwerke eröffnen neue Möglichkeiten des Lernens, der Kommunikation und der Freizeitgestaltung – bergen aber auch Risiken wie Übernutzung, Ablenkung, Leistungsdruck oder problematische Online-Erfahrungen.

Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Schule, Schulsozialarbeit und Kinder- und Jugendhilfe, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützen möchten, eine gesunde Balance im Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen im Medienverhalten, Strategien für präventive Gesprächsführung und Konzepte, um Kinder und Jugendliche bei problematischer Mediennutzung professionell zu begleiten.

Die Teilnehmenden lernen praxisnahe Ansätze kennen, mit denen sie Kinder und Jugendliche für Chancen und Risiken der digitalen Welt sensibilisieren können, und erhalten Anregungen für die Zusammenarbeit mit Eltern, Kolleginnen und Kollegen.

Ziele der Fortbildung
– Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Mediennutzung von Schulkindern verstehen
– Kinder und Jugendliche für reflektiertes Medienverhalten sensibilisieren
– Gesprächsführung bei problematischer Mediennutzung sicher gestalten
– Konzepte und Materialien zur Medienerziehung in Schule und Jugendhilfe kennenlernen
– Prävention und Elternarbeit wirkungsvoll verknüpfen

Inhalte
– Zentrale Entwicklungen beim Medienumgang junger Menschen
– Chancen und Risiken digitaler Freizeitgestaltung
– Problematische Mediennutzung erkennen und ansprechen
– Pädagogische und medienerzieherische Konzepte für Schule und Jugendhilfe
– Materialien und Praxisbeispiele für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern

Methoden
– Fachlicher Input und aktuelle Studienergebnisse
– Praxisbeispiele und medienpädagogische Materialien
– Austausch und Diskussion
– Übungen zur Gesprächsführung und Präventionsarbeit

Referentin / Referent

Simone Groher

Termin(e)

17.03.2026 von 09:15 bis 16:45 Uhr Präsenz

Teilnahmegebühr

Kosten: EUR 130.00

Veranstaltungsort

Dietrich-Bonhoeffer-Akademie
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 10
83043 Bad Aibling

Kontakt

Dietrich Bonhoeffer Akademie
office@dietrich-bonhoeffer-akademie.de