Eingabehilfen öffnen

Zum Inhalt springen

zurück

Beschreibung

Die Bindungstheorie und das Verständnis verschiedener Bindungstypen bilden die Grundlage für eine gelingende Eingewöhnung in der Krippe. In dieser Fortbildung werden theoretische Erkenntnisse mit konkreten Praxisbeispielen verbunden, um zu zeigen, wie Bindung und Beziehungspflege im Krippenalltag wirksam gestaltet werden können. Besonderes Augenmerk liegt auf der sicheren Bindung als zentrales Ziel der Eingewöhnung. Dabei werden das Berliner Modell und das Münchener Modell vorgestellt und miteinander verglichen, um aufzuzeigen, welche wichtige Basis eine behutsame Eingewöhnung für die Entwicklung einer stabilen Beziehung zwischen Kind und Bezugsperson schafft.

Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte in Krippen und Kindertageseinrichtungen, die ihre Kompetenz in der bindungsorientierten Eingewöhnung vertiefen möchten.

Ziele der Fortbildung

– Bindungstheorie und Bindungstypen verstehen und in die Praxis übertragen
– Bedeutung einer sicheren Bindung für frühe Entwicklungs- und Bildungsprozesse erkennen
– Berliner Modell und Münchener Modell kennenlernen, vergleichen und reflektieren
– Eigene Rolle und Haltung im Eingewöhnungsprozess stärken
– Eltern sensibel begleiten und in den Übergang einbeziehen

Inhalte

– Grundlagen der Bindungstheorie: sichere Bindung und Bindungstypen
– Bedeutung von Beziehungspflege im Krippenalltag
– Detaillierte Vorstellung und Vergleich von Berliner Modell und Münchener Modell
– Gestaltung einer sicheren Eingewöhnung: Schritte, Abläufe, individuelle Anpassung
– Zusammenarbeit mit Eltern und Team bei der Eingewöhnung
– Umgang mit Herausforderungen und besonderen Situationen

Methoden

– Fachliche Inputs und theoretische Impulse
– Praxisbeispiele aus dem Krippenalltag
– Austausch und moderierte Diskussion
– Fallarbeit und Reflexion eigener Erfahrungen
– Entwicklung individueller Handlungsschritte für die Praxis

Referentin / Referent

Silvia Yilmaz
Melanie Schmidt

Termin(e)

12.05.2026 von 09:15 bis 10:00 Uhr Online
19.05.2026 von 09:15 bis 14:15 Uhr Präsenz
22.05.2026 von 09:15 bis 10:00 Uhr Online

Teilnahmegebühr

Kosten: EUR 130.00

Veranstaltungsort

Dietrich-Bonhoeffer-Akademie
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 10
83043 Bad Aibling

Kontakt

Dietrich Bonhoeffer Akademie
office@dietrich-bonhoeffer-akademie.de