Elternarbeit ist ein zentraler Bestandteil der Hilfen zur Erziehung – sie fördert die Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Familien, stärkt Ressourcen und unterstützt die Erziehungspartnerschaft.
Eine wertschätzende und zielgerichtete Elternarbeit trägt maßgeblich zum Erfolg der Hilfeprozesse bei.
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere in den Hilfen zur Erziehung, tätig sind und ihre Kompetenzen in der Zusammenarbeit mit Eltern vertiefen möchten.
Ziele der Fortbildung
– Begriffsklärung und Grundlagen der Elternarbeit vermitteln
– Unterschiedliche Konzepte der Elternarbeit kennenlernen
– Praxisnaher Umgang mit Herausforderungen durch Fallbeispiele und Rollenspiele
– Reflexion der eigenen Haltung und Kommunikationsweise in der Elternarbeit
Inhalte
– Begriffsklärung: Was ist Elternarbeit?
– Grundlagen und Bedeutung der Elternarbeit
– Vorstellung verschiedener Konzepte und Herangehensweisen
– Fallbeispiele und Rollenspiele zur praktischen Umsetzung
Methoden
– Fachliche Impulse
– Austausch und Reflexion
– Praktische Übungen und Rollenspiele