Eingabehilfen öffnen

Zum Inhalt springen

zurück

Beschreibung

Kinder leben in einer Welt voller Reize, Erwartungen und Erlebnisse. Umso wichtiger ist es, dass sie lernen, zur Ruhe zu kommen, ihre Aufmerksamkeit zu lenken und Momente der Entspannung bewusst wahrzunehmen. Pädagogische Fachkräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie gestalten Umgebungen, in denen Kinder sich sicher fühlen, innere Ruhe finden und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Aktivität und Entspannung entwickeln können.

In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe Impulse, wie Sie kindgerechte Entspannungsmethoden im pädagogischen Alltag einsetzen können – im Morgenkreis, nach bewegungsreichen Phasen oder als Ritual zwischendurch. Neben der Anwendung verschiedener Techniken steht auch Ihre eigene Haltung im Mittelpunkt: Wie gelingt es, Ruhe und Gelassenheit vorzuleben und eine Atmosphäre zu schaffen, in der Entspannung selbstverständlich wird?

Ziele der Fortbildung
– Bedeutung und Wirkung von Entspannung im Kindesalter verstehen
– Eigene Haltung und Vorbildfunktion im Umgang mit Ruhe und Achtsamkeit reflektieren
– Alltagsnahe Entspannungsmethoden für verschiedene Altersgruppen kennenlernen
– Strategien entwickeln, um Entspannung gezielt in den Tagesablauf zu integrieren
– Die positive Wirkung entspannter Kinder auf Gruppenklima und pädagogisches Handeln erleben

Inhalte
– Warum Entspannung so wichtig ist: Einfluss auf Konzentration, Emotionen und Wohlbefinden
– Überblick über kindgerechte Entspannungsmethoden
(Fantasiereisen, Atemübungen, progressive Muskelentspannung, Yoga-Elemente, Achtsamkeitsübungen)
– Wann und wie Entspannung im Alltag wirksam eingesetzt werden kann
– Gestaltung von Ritualen und Ruhemomenten im Gruppenalltag
– Umgang mit Unruhe, Stress und Überforderung bei Kindern
– Selbstfürsorge und innere Balance der Fachkräfte als Grundlage entspannter Pädagogik

Methoden
– Fachlicher Input und Impulsvorträge
– Praktische Übungen und angeleitete Entspannungssequenzen
– Fallbeispiele und Erfahrungsaustausch aus dem Berufsalltag
– Reflexion der eigenen Haltung und pädagogischen Praxis

Referentin / Referent

Jutta Volpert

Termin(e)

21.07.2026 von 09:15 bis 16:45 Uhr Präsenz

Teilnahmegebühr

Kosten: EUR 130.00

Veranstaltungsort

Dietrich-Bonhoeffer-Akademie
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 10
83043 Bad Aibling

Kontakt

Dietrich Bonhoeffer Akademie
office@dietrich-bonhoeffer-akademie.de