Evaluation und (wirkungsorientierte) Berichterstattung
Beschreibung
Evaluation und Berichterstattung sind heute zentrale Bestandteile professioneller sozialer Arbeit. Neben der reinen Dokumentation geht es zunehmend darum, Wirkungen sichtbar zu machen und diese strukturiert an Auftraggeber, Förderer und andere Stakeholder zu vermitteln. Dieses Seminar vermittelt das notwendige Wissen, um Evaluation nicht nur als Pflicht, sondern als Instrument der Qualitätsentwicklung und Wirkungsdarstellung zu nutzen.
Die Teilnehmenden lernen, Hilfepläne und soziale Diagnosen wirkungsorientiert zu gestalten, Verlaufsdokumentationen zielgerichtet einzusetzen und trägerinterne Instrumente (z. B. Infosozial) sicher anzuwenden. Darüber hinaus werden Methoden vorgestellt, um Wirkungen zu messen und nach dem Social Reporting Standard (SRS) transparent zu berichten. Übungen und Praxisbeispiele helfen dabei, das Erlernte unmittelbar auf die eigene Arbeit zu übertragen.
Die Fortbildung richtet sich an Fach- und Leitungskräfte, die Evaluation und Berichterstattung in ihren Arbeitsfeldern wirkungsorientiert umsetzen und so Qualität, Transparenz und Wirksamkeit ihrer Arbeit nach innen und außen sichtbar machen möchten.
Ziele der Fortbildung
– Grundlagen der Evaluation und wirkungsorientierten Berichterstattung verstehen
– Hilfeplan, soziale Diagnose und Verlaufsdokumentation gezielt einsetzen
– Wirkungen messen, auswerten und adressatengerecht berichten
– Social Reporting Standard und wirkungsorientierte Konzeptionen anwenden
– Relevante Stakeholder identifizieren und einbeziehen
– Chancen und Herausforderungen wirkungsorientierter Ansätze reflektieren
Inhalte
– Hilfeplanverfahren und soziale Diagnosen
– Verlaufsdokumentationen als Grundlage für Evaluation
– Trägerinterne Instrumente (z. B. Infosozial)
– Wirkungsorientierung: Ziele, Vorteile und mögliche Stolpersteine
– Wirkungen messen und aufbereiten
– Social Reporting Standard und wirkungsorientierte Konzeptionen
– Stakeholderanalyse und Kommunikation der Ergebnisse
– Praxisübungen und Erfahrungsaustausch
Methoden
– Fachlicher Input und aktuelle Beispiele
– Übungen zur Datenerhebung, Auswertung und Berichterstattung
– Arbeit mit eigenen Praxisfällen
– Austausch und Diskussion in der Gruppe
Referentin / Referent
Termin(e)
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsort
Kontakt
Dietrich Bonhoeffer Akademie
office@dietrich-bonhoeffer-akademie.de