Eingabehilfen öffnen

Zum Inhalt springen

zurück

Beschreibung

Ängste gehören zur kindlichen Entwicklung – doch sie brauchen Verständnis und einen sicheren Rahmen. Manche Ängste sind altersgemäß und vorübergehend, andere können Kinder im Alltag stark belasten. Pädagogische Fachkräfte stehen hier vor der Aufgabe, die feinen Signale der Angst wahrzunehmen, die Hintergründe zu verstehen und Kinder wie auch Eltern sensibel zu begleiten.

Diese Fortbildung richtet sich an Fach- und Ergänzungskräfte in der Kinderbetreuung, die ihre Kompetenz im Erkennen und im konstruktiven Umgang mit Kinderängsten vertiefen möchten.

Ziele der Fortbildung
– Angstsignale bei Kindern sicher wahrnehmen und deuten
– Situationen erkennen, die Angst in Gruppen auslösen können
– Typische Kinderängste und deren Hintergründe verstehen
– Strategien entwickeln, um Kinder in Angstsituationen zu unterstützen
– Trennungsangst sensibel im Elterngespräch thematisieren

Inhalte
– Wie zeigt ein Kind, dass es Angst hat?
– Woran erkennt man Angst im pädagogischen Alltag?
– Auslöser von Angst in Gruppensituationen
– Typische Kinderängste und ihre Entwicklungsbedeutung
– Reaktionen von Erwachsenen, Eltern und pädagogischen Fachkräften
– Methoden zur Bearbeitung von Trennungsangst im Gespräch mit Eltern

Methoden
– Fachliche Inputs
– Fallarbeit anhand von Praxisbeispielen
– Austausch und Diskussion
– Reflexion der eigenen Haltung im Umgang mit Angst

Referentin / Referent

Mascha Rehbein Dozentin, Elternberaterin, Neurodivergenz

Termin(e)

20.10.2026 von 09:15 bis 16:45 Uhr Präsenz

Teilnahmegebühr

Kosten: EUR 130.00

Veranstaltungsort

Dietrich-Bonhoeffer-Akademie
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 10
83043 Bad Aibling

Kontakt

Dietrich Bonhoeffer Akademie
office@dietrich-bonhoeffer-akademie.de