Eingabehilfen öffnen

Zum Inhalt springen

zurück

Beschreibung

Pädagogische Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen tragen eine zentrale Verantwortung im Kinderschutz. Doch häufig liegt die letzte Fortbildung bereits einige Zeit zurück – und inzwischen haben sich Abläufe, Zuständigkeiten und Dokumente verändert.

Dieses Seminar bietet eine kompakte und praxisnahe Auffrischung:
Der Kinderschutzprozess wird systematisch durchlaufen – von der ersten Beobachtung bis zur möglichen Meldung an das Jugendamt.
Darüber hinaus werden aktuelle Dokumentationshilfen vorgestellt und der professionelle Umgang mit Eltern in herausfordernden Situationen gestärkt.

Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas, die ihr Wissen im Bereich Kinderschutz auffrischen und mehr Handlungssicherheit in sensiblen Situationen gewinnen möchten.

Ziele der Fortbildung

– Auffrischung und Aktualisierung des Wissens im Bereich Kinderschutz
– Sicherheit im Handeln und Dokumentieren im Fall einer möglichen Kindeswohlgefährdung
– Stärkung der eigenen Rolle im Kontakt mit Eltern und Fachstellen

Inhalte

– Der Kinderschutzprozess: von der Beobachtung zur Meldung
– Erst- und Gefährdungseinschätzung
– Zusammenarbeit mit der insoweit erfahrenen Fachkraft (ISEF) und Fachberatung
– Formulare und Dokumentationshilfen: Anwendung in der Praxis
– Gesprächsführung mit Eltern in sensiblen Situationen
– Die Rolle der pädagogischen Fachkraft im Gesamtprozess

Methoden

– Praxisnaher Input und interaktive Methoden
– Arbeit mit Fallbeispielen (eigene Fälle können eingebracht werden)
– Austausch und Reflexion

Referentin / Referent

Dominik Altmann
Lana Liewer

Termin(e)

15.10.2026 von 09:15 bis 16:45 Uhr Präsenz

Teilnahmegebühr

Kosten: EUR 130.00

Veranstaltungsort

Dietrich-Bonhoeffer-Akademie
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 10
83043 Bad Aibling

Kontakt

Dietrich Bonhoeffer Akademie
office@dietrich-bonhoeffer-akademie.de