Beschreibung
Kinderschutz ist ein zentrales Thema in der Hilfe zur Erziehung. Fachkräfte stehen dabei häufig in einem Spannungsfeld zwischen Beziehungsgestaltung, Schutzauftrag und institutionellen Rahmenbedingungen. Umso wichtiger ist ein klares Verständnis der rechtlichen Grundlagen und ein sicherer Umgang mit Gefährdungseinschätzungen – gerade im Alltag mit belasteten Familien.
In dieser Fortbildung werden die zentralen Bausteine des Kinderschutzes im Kontext der HzE vermittelt. Neben den gesetzlichen Grundlagen geht es um konkrete Handlungsschritte bei Verdachtsmomenten, die Rolle der Insoweit erfahrenen Fachkraft (IseF) sowie die Bedeutung der professionellen Dokumentation und Zusammenarbeit mit dem Jugendamt.
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in der Hilfe zur Erziehung, die ihre Handlungssicherheit im Kinderschutz stärken und sich praxisnah mit ihrer Rolle im Schutzprozess auseinandersetzen möchten.
Ziele der Fortbildung
– Vermittlung von Grundlagenwissen zum Kinderschutz im Kontext der HzE
– Sicherheit im Umgang mit Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung
– Klarheit über die eigene Rolle und Zuständigkeit im Schutzprozess
– Handlungswissen zum Ablauf einer Gefährdungseinschätzung
Inhalte
– Rechtliche Grundlagen im Kinderschutz (§ 8a SGB VIII u. a.)
– Was ist eine Kindeswohlgefährdung? – Erkennen und Einschätzen
– Rolle und Aufgaben der Insoweit erfahrenen Fachkraft (IseF)
– Vorgehen im Fall einer möglichen Gefährdung: Beobachtung, Einschätzung, Dokumentation, Meldung
– Zusammenarbeit mit Jugendamt und Fachberatung
Methoden
– Fachlicher Input
– Fallorientierte Arbeit und Reflexion
– Austausch über Erfahrungen und Fragestellungen aus der Praxis
Referentin / Referent
Termin(e)
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsort
Kontakt
Dietrich Bonhoeffer Akademie
office@dietrich-bonhoeffer-akademie.de