Ökumenische Fortbildung in kreativer Trauerbegleitung 2026 (Wochen der Seelischen Gesundheit)
Beschreibung
Jeder Mensch erlebt im Laufe des Lebens Phasen der Trauer.
Der Tod eines geliebten Menschen, eine Fehlgeburt oder eine schwere Krankheit können tiefe seelische Erschütterungen auslösen.
Aber auch andere Veränderungen wie Trennung oder Scheidung, ein Umzug, das Älterwerden, der Übergang in den Ruhestand oder das Ende einer Freundschaft bringen Abschiede mit sich, die Trauer hervorrufen können.
Solche Verluste können das Leben aus dem Gleichgewicht bringen. Weil sie persönlich berühren, wird das eigene Leben in Frage gestellt, Beziehungen verändern sich, Lebenspläne geraten ins Wanken und Träume verlieren ihre Richtung. Diese Abschiede brauchen im Alltag Zeit und Raum, um betrauert zu werden.
Trauerbegleitung möchte hierbei Menschen ermutigen, sich bewusst mit ihren Verlusterfahrungen auseinanderzusetzen.
Seelsorgerliche Begleitung von Trauernden u.a. in Kirchengemeinde, im Religionsunterricht, in der Jugend-, Senioren-, und Beratungsarbeit erfordert von den Begleitenden zum einen reflektierten Zugang zu eigenen Verlusterfahrungen, andererseits Wissen über Trauerprozesse und angemessene Methoden der Trauerbegleitung.
Voraussetzung für diese Fortbildung ist die Bereitschaft
“ sich bewusst mit eigenen Erfahrungen von Trauer auseinander zu setzen. (Kein Therapieersatz! Personen in psychologischer Beratung nur in Rücksprache mit Therapeutin/Therapeuten.)
“ sich auf Körperarbeit, intensive Gespräche, Ritualarbeit und kreatives Gestalten zur Selbstreflexion einzulassen.
“ sich selbst und den Mitmenschen wertschätzend und achtsam zu begegnen.
“ im Rahmen des Kurses ein eigenes Projekt zu planen.
Zielgruppe dieser Fortbildung
Ehrenamtliche, die verantwortlich eine Trauergruppe begleiten (wollen).
Kirchliche Mitarbeiter*innen, so wie Mitarbeitende in Wohlfahrtsverbänden, die im beruflichen Kontext Trauernde begleiten.
Lehrkräfte
Ziele der Fortbildung
“ Selbstkompetenz, Fachkompetenz, Handlungskompetenz
“ Einen vertieften Zugang zu eigenen Verlusterfahrungen bekommen.
“ Trauerprozesse (eigene und die anderer) besser verstehen.
“ Die Fähigkeit entwickeln, Trauernde (einzelne und Gruppen) in ihrer Trauer angemessen zu begleiten.
Die Fortbildung wird durch Sonderzuschüsse des Dachverbandes EEB unterstützt.
Maximale Teilnehmerzahl 10 Teilnehmende. Anmeldung bis 01. Oktober 2025.
Der Kurs findet auf dem romantischen Labenbachhof statt, oberhalb von Ruhpolding. Die Tagungsräume sind neu, hell und sehr schön. Bekannt ist der Hof auch durch die Stiftung „wings of hope“.
Mehr Informationen zum Veranstaltungsort: www.labenbachhof.de
Die Kursgebühren der Fortbildung orientieren sich am Zimmerkomfort (z.B. eigenes Badezimmer):
Kategorie 3 // 1015,00 € Gesamtpreis bzw. 203,00 € pro Wochenende // Einzelzimmer mit Etagendusche/WC an 5 Wochenenden
Kategorie 2 // 1085,00 € Gesamtpreis bzw. 217,00 € pro Wochenende // Einzelzimmer mit Dusche/WC an 3 Wochenenden, mit Etagendusche/WC an 2 Wochenenden
Kategorie 1 // 1145,00 € Gesamtpreis bzw. 229,00 € pro Wochenende // Einzelzimmer mit Dusche/WC an 5 Wochenenden
Stornobedingungen:
Kostenfreie Stornierung bis 05.10.2025 möglich
30 % des Rechnungsbetrages ab 4 Monate vor Kursbeginn / Anreise
50 % des Rechnungsbetrages ab 1 Monat vor Kursbeginn / Anreise
80 % des Rechnungsbetrages ab 7 Tage vor Kursbeginn / Anreise
100 % des Rechnungsbetrages bei Stornierungen am Anreisetag
Bitte die gewünschte Zimmerkategorie bei Anmeldung im Bemerkungsfeld eingeben!
Referentin / Referent
Termin(e)
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsort
Kontakt
Dietrich Bonhoeffer Akademie
office@dietrich-bonhoeffer-akademie.de