Eingabehilfen öffnen

Zum Inhalt springen

zurück

Beschreibung

Von „Ich habe keine Lust mehr“ bis „Dann bringe ich mich halt um“ – suizidale Äußerungen von Schüler*innen können erschrecken, verunsichern und sofortiges Handeln erforderlich machen.
In dieser Fortbildung setzen wir uns mit den Hintergründen, Auslösern und Motiven von Suizidalität bei Jugendlichen auseinander.
Wir beleuchten, wie solche Signale erkannt, eingeordnet und professionell begleitet werden können – und was dies emotional mit uns selbst macht.

Diese Fortbildung richtet sich an Schulsozialarbeiterinnen, pädagogische Fachkräfte sowie weitere Fachpersonen, die ihre Handlungssicherheit im Umgang mit suizidalen Äußerungen von Schülerinnen stärken möchten.

Ziele der Fortbildung

– Suizidale Signale und Äußerungen von Schüler*innen wahrnehmen und einschätzen
– Auslöser, Hintergründe und Motive von Suizidalität verstehen
– Theoretische Konzepte und aktuelle epidemiologische Daten kennen
– Handlungsschritte bei suizidalen Krisen sicher planen und umsetzen
– Ambulante Tragbarkeit abklären und Wege in die Klinik kennen
– Rechtliche Rahmenbedingungen im schulischen Kontext beachten
– Eigene Haltung zum Thema Suizidalität reflektieren und stärken

Inhalte

– Formen und Ausdrucksweisen suizidaler Äußerungen
– Epidemiologie: Zahlen, Fakten und aktuelle Entwicklungen
– Theoretische Konzepte und Verstehens Ansätze
– Abklärung suizidaler Signale: Gesprächsführung und Risikoeinschätzung
– Kriterien der ambulanten Tragbarkeit und Indikationen für Kliniküberweisungen
– Rechtliche Grundlagen: Handlungspflichten und Grenzen
– Selbstfürsorge: Umgang mit eigenen Belastungen im Kontakt mit suizidalen Jugendlichen

Methoden

– Fachliche Inputs und Vortrag
– Austausch und moderierte Diskussionen
– Praktische Übungen zur Gesprächsführung
– Fallarbeit aus dem Schulsozialarbeits-Alltag
– Reflexion der eigenen Haltung und Selbstschutzstrategien

Diese Fortbildung unterstützt Fachkräfte dabei, im schulischen Alltag sicherer und klarer mit suizidalen Äußerungen umzugehen und betroffene Schüler*innen professionell zu begleiten.

Referentin / Referent

Anian Geyer

Termin(e)

11.05.2026 von 09:15 bis 16:45 Uhr Präsenz

Teilnahmegebühr

Kosten: EUR 130.00

Veranstaltungsort

Dietrich-Bonhoeffer-Akademie
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 10
83043 Bad Aibling

Kontakt

Dietrich Bonhoeffer Akademie
office@dietrich-bonhoeffer-akademie.de