Ein erfülltes Leben braucht Balance – zwischen beruflichem Engagement, privaten Aufgaben und bewussten Erholungsphasen. Doch wie gelingt es im Alltag, diese Balance wirklich zu leben?
Wo liegen persönliche Stressquellen, und wie kann ich mich wirksam abgrenzen, ohne mich zurückzuziehen?
In dieser Fortbildung nehmen wir uns Zeit für genau diese Fragen und richten den Blick auf individuelle Wege zu mehr Ausgeglichenheit und Zufriedenheit im (Arbeits-)Leben.
Es richtet sich an alle, die ihre persönliche Balance zwischen Arbeitsleben und Privatleben reflektieren und stärken möchten – für mehr Gelassenheit, Gesundheit und Lebenszufriedenheit.
Ziele der Fortbildung
– Bewusstsein für die Bedeutung einer gesunden Work-Life-Balance stärken
– Eigene Stressfaktoren erkennen und reflektieren
– Strategien zur Abgrenzung und Selbstfürsorge entwickeln
– Impulse für einen ausgeglichenen Alltag zwischen Beruf und Privatleben gewinnen
Inhalte
– Was bedeutet Work-Life-Balance – und warum ist sie so wichtig?
– Auseinandersetzung mit individuellen Belastungsfaktoren
– Methoden zur Gestaltung eines gesunden Gleichgewichts zwischen Anspannung und Entspannung
– Reflexion mithilfe des Work-Life-Balance-Rads
– Einführung in einfache Achtsamkeitstechniken
Methoden
– Impulsvortrag und theoretischer Input
– Arbeit mit dem Work-Life-Balance-Rad
– Kleingruppengespräche und Erfahrungsaustausch
– Praktische Übungen aus der Achtsamkeit